
Sonja Richter
aktualisiert am 21.08.2019 um 13:39:46
Die Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde finden zum 30. Mal statt
Für die Sportspiele wurden in den halleschen Behindertenwerkstätten diese Medaillen aus Fichte gefertigt.
Foto: S. Richter Galerie (1 Bild)
Jubiläum wird in dem Ort gefeiert, wo die Spiele einst gestartet sind - in Halle.
Halle (sr). Nachhaltigkeit hat sich der SV Halle für die Organisation der Jubiläums-Landessportspiele auf die Fahnen geschrieben. Nachhaltig sind die Medaillen aus Fichtenholz mit einem braunen Band, die jeder Teilnehmer zur Erinnerung erhält (für die Sieger gibt es sie noch einmal mit einem goldenen, silbernen oder bronzenen Band), nachhaltig ist die Trinkflasche, die man an der Wassertheke beliebig nachfüllen kann und nachhaltig sollen vor allem die Erlebnisse sein, die Behinderte und Nichtbehinderte beim gemeinsamen Sport haben.
Am 31. August um 10 Uhr treten die sportlichen Tandems (ein Sportler mit und einer ohne Handicap) zu den sechs Wettbewerben in und rund um die Brandbergehalle an. 1 239 Teilnehmer haben sich bisher angemeldet, davon 131 Fußballer in 13 Teams. Letztere werden ihre Kräfte im Stadion Halle-Neustadt messen. BSSA-Geschäftsführerin Andrea Holz hofft noch auf viele Nachmeldungen, um den Rekord 2012 von Weißenfels zu knacken. Da waren es 1 350 Teilnehmer.
Viele Partner sorgen dafür, dass die Sportspiele zu einem echten Fest werden. Mit 32 000 Euro unterstützt die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt die Wettbewerbe, über 200 Schülerinnen und Schüler der BbS V Halle stehen als Nichtbehinderte zur Komplettierung der Sportpaare bereit, Cantor- und Elisabeth-Gymnasiasten betreuen Sportstationen genau so wie der USV und der SV Halle und ein buntes Programm sorgt zusätzlich für die Unterhaltung der Besucher. Die sind aber auch gern zum Mitmachen eingeladen beim Himmelsscheibenfliegen, Salzsäckchenziel oder -weitwurf, Saalefischen ...
Kommentar schreiben