
Jens Dammann
aktualisiert am 15.01.2019 um 12:00:56
Beliebte Busrundfahrten zum Tag der offenen Tür
Große Neugier und dichtes Gedränge beim Einstieg in die Busse.
Foto: Jens Dammann
Von Jens Dammann
Nach wie vor ist der Tag der offenen Tür bei der Stadt Aschersleben unter den Bewohnern der Stadt und ihren Gästen äußerst beliebt. Der Auftakt zu diesem Tag, also die Informations-Busrundfahrten, sind sprichwörtlich der Renner. Auch diesmal war es wieder so, dass sich zahlreiche Interessierte bereits vor dem angekündigten Abfahrtstermin am Busbahnhof einfanden, um nichts zu verpassen. Von hier aus brachen die gecharterten Sonderbusse auf, um während der Rundfahrten an Schwerpunkten die Stadtentwicklung zu erläutern. Um das kompetent zu untermauern, fuhr wieder in jedem Bus ein Mitarbeiter der Stadt mit, der den Stand der jeweils besuchten Projekte entsprechend erläutern konnte.
Anschließend wartete der Empfang im Bestehornhaus. Um 16 Uhr hieß OB Andreas Michelmann die Gäste im Großen Saal des Hauses willkommen. Eingangs widmete er sich den erst vor wenigen Tagen geehrten Bürgern und Unternehmen der Stadt, die sich in herausragender Weise um die Stadtentwicklung verdient gemacht haben. Dann gab der OB einen kleinen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2019. Hier wurden unter anderem die in Planung befindliche Sanierung des Pfarrhauses in der Mehringer Kirchstraße genannt, aber auch die vorgesehene Sanierung des Schackstedter Dorfgemeinschaftshauses (ebenfalls in Planung). Weiterhin sollen in Mehringen die Angerstraße und die Alte Bahnhofstraße ausgebaut und das Dorgemeinschaftshaus in Freckleben saniert werden. Das Dorfgemeinschaftshaus in Schackenthal bekommt einen Anbau, der als Stuhllager dienen soll und für die Ortsfeuerwehr in Schierstedt wird ein neues Löschfahrzeug angeschafft. Am Marsfeld in Aschersleben entsteht eine Hundefreilaufwiese. Der Lerchen- und der Schwalbenweg bekommen einen Straßenausbau. In der Askanierstraße und im Hohlweg wird die Straßenbeleuchtung erneuert. Die Gemeinschaftsunterkunft für Obdachlose in der Güstener Straße 11 wird barrierefrei hergerichtet. Der Bonifatiuskirchhof und der Knoten Bestehornstraße/ Herrenbreite (vor der Post) werden grundhaft ausgebaut.
Für die musikalische Umrahmung dieser Festveranstaltung sorgte in bewährter Weise die „Eintaler Blasmusikanten“.
Kommentar schreiben