
Susanne Haslbeck
aktualisiert am 10.10.2012 um 10:57:49
Wer sich bewegt, bleibt geistig und körperlich fit
Aquajogging und Wassergymnastik kräftigen die Muskulatur und den Kreislauf.
Foto: Archiv
Saalekreis (red). Mit steigendem Alter sinkt leider die Kondition. Das ist unerfreulich, aber mit Sport lässt sich wirksam gegensteuern. Doch wo liegen die Leistungsgrenzen in höherem Alter?
Ohne sportliche Betätigung ist Altern eine Verlustgeschichte: Zwischen dem 20. und dem 70. Lebensjahr verliert der Mensch 20 bis 40 Prozent seiner Muskelmasse. Die Ausdauerleistung nimmt nach dem 30. Lebensjahr um bis zu 15 Prozent pro Jahrzehnt ab - wenn man nichts dagegensetzt.
Älteren Menschen wird deshalb ans Herz gelegt, möglichst bis ins hohe Alter Sport zu treiben: „Dafür reicht es schon, dreimal die Woche 45 Minuten beispielsweise zügig spazieren zu gehen, so dass man leicht außer Atem kommt“, raten Ärzte.
Gerade im Alter ist Sport ein wichtiges Mittel, um gesünder zu leben und Krankheiten vorzubeugen. Es kommt dabei auf die richtige Dosierung an. Deshalb ist vor Beginn des Trainings ein Besuch beim Arzt oder Kardiologen oberstes Gebot. Er sagt Ihnen ehrlich, was geht und was nicht.
Kommentar schreiben